Januar: Einführung der Produktlinie Teinacher Leichter Genuss Apfel-Himbeere und Pfirsich-Quitte in der 0,75 l Genussflasche.
Einführung der Genuss-Schorle in der 0,75 l Genussflasche und der 0,33 l Longneck-Glasflasche.
Einführung des Genießer-Mineralwassers, des Genuss-Eistees und des Genuss-Cola-Mix in der 0,33 l Longneck-Glasflasche
Februar: Einführung der Teinacher Genuss-Limonade Limette-Minze und Pink Grapefruit in der 0,75 l Genussflasche.
Januar: Relaunch der Website teinacher.de sowie des GENIESSER MAGAZINs ausgezeichnet-genießen.de.
Februar: Einführung der Teinacher Genuss-Limonade in der 0,33 l Longneck Flasche für die Gastronomie.
März: Einführung der Teinacher Genuss-Limonade Zitrone, Orange-Mandarine und Rhabarber-Mirabelle.
Mai: Installation einer weiteren Glasanlage.
Februar: Einführung von Teinacher Eistee in den Geschmacksrichtung Zitrone und Pfirsich.
Januar: Die TEINACHER Produktfamilie wächst! Aus Cilly wird TEINACHER. Alle Cilly-Süßgetränke- und Gebindevarianten sind nun unter dem TEINACHER-Markendach vereint.
Februar: Einführung der Teinacher Genussflasche (0,75l Glasflasche) im Teinacher Komfortkasten.
Februar: Sortimentserweiterung durch Neueinführung der Teinacher-Direktsaftschorle "Birne-Apfel".
Oktober: Teinacher erhält das Prüfsiegel für gesicherte Nachhaltigkeit.
August: Gebindeerweiterung bei Teinacher-Direktsaftschorle "Apfel-Johannisbeere" 0,5L PET und 0,7L Glas.
Mai: Überarbeitung des Markenauftritts und Einführung der Markenkampagne „Zu Tisch mit Teinacher“.
Februar: Einsatz des neuen Etikettierers, Umstellung von Papier- auf Folienetikettierung. Umstellung der Konzentrat- auf Direktsaftschorlen. Sortimentserweiterung durch Neueinführung der Teinacher-Direktsaftschorle "Apfel-Kirsch". Zertifizierung „Gesicherte Qualität Baden-Württemberg“.
Optimierung der Teinacher-Flaschen für ein einfacheres Öffnen, höhere Stabilität der Form und eine optische Überarbeitung des Teinacher Ahornblatts.
Gebindeerweiterung bei Teinacher Naturell um 0,5L PET und 0,7L Glas.
Inbetriebnahme der neuen Brauchwasseranlage.
Erweiterung der Produktion um eine PET-Abfüllanlage.
Einführung der Gourmet-Flasche (Individual-Glasgebinde) für die Gastronomie. Erhältlich in den Gebindegrößen 0,25 l, 0,33 l, 0,5 l und 0,75 l.
Fertigstellung einer Leer- und Vollguthalle.
Zusammenschluss der „Teinacher Mineralquellen“ und der „Bad Überkinger Kurhaus und Mineralwasserbetrieb deutscher Gastwirte GmbH“ zur „Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG“.
Unter König Wilhelm I. wird das Teinacher Bad zum "Königlichen Bad".
Herzog Carl Eugen reiste aus Stuttgart mit einem 326-köpfigen Gefolge an. Man frequentierte ein Opernhaus und die offene Reitbahn im abgelegenen Schwarzwaldtal.
Als "Wildbad" schon 1345 ein Begriff, erlebte Teinach seine Blütezeit unter den Herzögen von Württemberg. 1710 wurde ein erstes Palais als Sommerresidenz eröffnet und Herzog Eberhard Ludwig erkor den Ort dann endgültig zum "Fürstenbad" bzw. zur Sommerresidenz der württembergischen Herzöge.